Die Chromgerbung macht 80 – 90% der weltweit hergestellten
Lederarten aus. Das liegt vor allem an der Geschwindigkeit des Prozesses (einige
Tage im Vergleich zur wochenlangen pflanzlichen Gerbung) und der niedriger
Preis der Chromsalze. Verwendet werden Chrom(III) – Salze (z.B. Chromsulfat und
Chromchlorid). Chromgegerbtes Leder hat eine bläulichere Farbe, als andere
Lederarten.
Das Chrom(III), welches in diesem Prozess verwendet wird,
ist gesundheitlich unbedenklich und in jedem Menschen vorhanden. Es spielt eine
große Rolle im menschlichen Stoffwechsel und der Regulierung des Blutzuckers.
Blaue Chromsalzlösung (Gerbstoff) Nach der Chromgerbung ist das Leder blau und wird als „wet
blue“ bezeichnet
Mit dem aufgeweichten Leder geht es verzweigte Verbindungen
(Komplexe) ein, die die Faserstruktur vor Umwelteinflüssen wie Bakterien oder
Sauerstoff schützt. Gleichzeitig werden die Fasern stabilisiert. Den Großteil
seiner Stabilität erhält Leder bei der Gerbung.
Während pflanzlich gegerbtes Leder härter und stabiler ist,
ist das Leder nach der Chromgerbung weich und flexibel. Es ist außerdem
wasserbeständiger. Deswegen wird es am öftesten für Bekleidung und Accessoires
verwendet.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...