Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Lederlexikon FAQ
Lederlexikon FAQ

Patina

 

Leder wird geölt oder gewachst.

Geöltes und insbesondere gewachstes Leder bildet im Laufe der Benutzung eine Patina heraus. An Knickstellen bilden sich Falzspuren. Von außen eindringende Fette und Schmutz ändern ggf. die Farbe. Dies ist ein normaler Prozess während der Verwendung von Lederprodukten. Ein Lederprodukt, dass durch eine starke Ölung bzw. Fettung bei Kauf eine sehr gleichmäßige Optik aufweist, kann sich während der Benutzung somit optisch deutlich verändern. Der Grad des Prozesses ist abhängig von der Lederart, der Behandlung des Leders und der Verwendung des Produkts.

 

1. Was ist eine Lederpatina?

Die Lederpatina ist eine natürliche Veränderung der Oberfläche von echtem Leder, die mit der Zeit durch Nutzung, Licht, Feuchtigkeit und Hautkontakt entsteht. Sie verleiht dem Leder eine individuelle, charaktervolle Optik.
Bitte beachten Sie: Abhängig vom Grad der Behandlung mit Öl und Wachs entwickelt sich die Patina schneller oder langsamer. Manche Leder haben durch eine starke Ölung bzw. Wachsung eine sehr gleichmäßige Oberfläche bei Kauf. Ein Faktor bei der Herausbildung der Patina ist auch die Verwendung der Tasche. So wird eine Geldbörse aus einem gewachsten offenporigen Leder ggf. schneller einer Patina ausbilden als eine Handtasche aus selbem Leder, die aber deutlich weniger Kontakt zu Schweiß und Hautfetten als eine Geldbörse hat.

 

2. Wie lange dauert es, bis sich eine Patina entwickelt?

Die Geschwindigkeit hängt von der Lederart, der Nutzung und Umwelteinflüssen ab. Erste Veränderungen sind oft schon nach wenigen Tagen oder Wochen sichtbar, eine ausgeprägte Patina entwickelt sich über Jahre. Die Geschwindigkeit der Patinabildung hängt stark von der jeweiligen Lederart und Behandlung ab.

 

Bitte beachten Sie: Abhängig vom Grad der Behandlung mit Öl und Wachs entwickelt sich die Patina schneller oder langsamer. Manche Leder haben durch eine starke Ölung bzw. Wachsung eine sehr gleichmäßige Oberfläche bei Kauf. Ein Faktor bei der Herausbildung der Patina ist auch die Verwendung der Tasche. So wird eine Geldbörse aus einem gewachsten offenporigen Leder ggf. schneller einer Patina ausbilden als eine Handtasche aus selbem Leder, die aber deutlich weniger Kontakt zu Schweiß und Hautfetten als eine Geldbörse hat.

 

 

3. Welche Lederarten entwickeln eine Patina?

Besonders pflanzlich gegerbtes und offenporiges Leder wie Anilinleder oder Vollnarbenleder entwickeln eine schöne Patina. Stark versiegeltes oder beschichtetes Leder verändert sich hingegen kaum.

 

4. Warum ist eine Patina bei Leder erwünscht?

Viele Lederliebhaber schätzen die Patina, da sie dem Produkt eine einzigartige, lebendige Ausstrahlung verleiht. Sie erzählt die Geschichte der Nutzung und macht jedes Lederprodukt zu einem Unikat.

 

5. Wie beeinflusst die Pflege die Patina?

Regelmäßige Pflege mit speziellen Lederfetten oder -ölen fördert die Entstehung einer schönen Patina und schützt das Leder vor Austrocknung und Rissen. Geöltes Leder kann also durch die richtige Pflege lange in einer Optik gehalten werden wie Sie bei Kauf bestand. Vermeiden Sie zudem möglichst den Kontakt mit Fetten und Schweiß, die ins Leder einziehen können und die Patina ihres Lederprodukts beeinflussen können.

 

6. Kann man die Patina entfernen?

Eine vollständige Entfernung ist schwierig, aber durch gründliche Reinigung und Pflege kann das Leder aufgehellt und aufgefrischt werden.

 

Example image of a leather case that has had a long time to develop a strong patina during use.