Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zu "GERMANUS Befeuchter Wolle" wurden folgende Ergebnisse gefunden: 859 Produkte, 16 FAQs

Filter
Brebbia Elektronischer Humidor Befeuchter

Versandfertig in: 1-3 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Sonderangebot: 10 x Angelo Humidor Zigarren Befeuchter mit Acrylpolymer Kristallen

Versandfertig in: 1-3 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Sonderangebot: 12 x Humidor Zigarren Befeuchter S mit Acrylpolymer Kristallen

Versandfertig in: 1-3 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Sonderangebot: 12 x Angelo Humidor Zigarren Befeuchter mit Acrylpolymer Kristallen Q

Versandfertig in: 1-3 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
10 Angelo Humidor Zigarren Befeuchter - rechteckig, quad

Versandfertig in: 1-3 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Angelo Humidor Pablo mit Befeuchter und Hyrometer, Intarsien
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
GERMANUS Humidor Wolle Befeuchter Acrylpolymere Gewebe Vlies Pad

Versandfertig in: 1-3 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
2x Humidrolle - Pfeifentabak Befeuchter

Versandfertig in: 1-3 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
GERMANUS Zigarren Tabak Befeuchter Humidor Kristalle Pad Acrylpolymere Watte Vlies Fleece

Versandfertig in: 1-3 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
GERMANUS Humidor Zigarren Befeuchter Premium mit Kristallen - mit Magnet - rund C

Versandfertig in: 1-3 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
GERMANUS Humidor Zigarren Befeuchter - rund, flach

Versandfertig in: 1-3 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
100 x GERMANUS Humidrole Pfeifentabak Zigaretten Tabak Befeuchter, Humidrolle Befeuchter für Zigarettentabak und Pfeifentabak

Versandfertig in: 1-3 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
GERMANUS Riesiger Kristalle Schrank Humidor Zigarren Befeuchter - XXXL

Versandfertig in: 1-3 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
GERMANUS Zigarren Tabak Befeuchter S - Farbe : Schwarz

Versandfertig in: 1-3 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.

FAQ

Befeuchter: Schwämme vs. Kristalle - Was ist der Unterschied zwischen Schwämmen und Kristallen in Humidor-Befeuchtern?
Der meist grüne Schwamm ist ein einfacher Schwamm wie man ihn seit Jahrzehnten in Befeuchtern von Zigarren Humidoren kennt. Vorteil: Ein Schwamm nimmt diverse Flüssigkeiten problemlos auf, unabhängig von der Art der Flüssigkeit. Nachteil: Ein Schwamm reguliert bei der Freisetzung nicht. Ein Schwamm ist also als einfacher Befeuchter genau wie als Basis für regulierende Flüssigkeiten eine gute und nach wie vor aktuelle Basis. Kristalle geben Feuchtigkeit durchaus regulierter ab. Kristalle absorbieren ebenfalls die meisten Flüssigkeiten (Liquids). Allerdings ist etwas Vorsicht notwendig, wenn das Wasser (H2O) verdunstet ist und nur dickflüssigere Flüssigkeiten zurückbleiben, die dem Wasser für das Liquid beigegeben wurden. Diese dickflüssigen Reste können dann ungewollt ablaufen. Heutiger Standard in Zigarren Humidoren dürften mehrheitlich Befeuchter Kristalle sein. Unsere GERMANUS Befeuchter Kristalle sind ein deutsches Produkt aus deutscher Fertigung, das von uns persönlich verpackt wird. Weitere Details zu GERMANUS Humidor Kristallen finden sie hier.
Die Wiederauffüllung eines Befeuchters in einem Zigarren Humidor
GERMANUS Humidor Befeuchter befüllen Frage: Wie häufig kann man einen Kristallbefeuchter wiederbefüllen?Antwort: Im Prinzip können Sie den Befeuchter unbegrenzt oft neu befüllen. Bitte füllen Sie einfach neues Wasser ein, sobald die Kristalle merklich geschrumpft sind bzw. sobald der Befeuchter merklich an Gewicht verloren hat. Aus hygienischen Gründen empfehlen wir ca. einmal jährlich einen Austausch der Kristalle, gerade in Hinblick auf die sehr erschwinglichen Kosten. Notwendig ist dies jedoch nicht.Hier ist die "Wässerung" des Befeuchters zu sehenDies zeigt den Austausch von Kristallen p6vRUikqCd4 8lHsqzONS5Q
Humidor Befeuchter Anleitung
Wie GERMANUS Kristalle Feuchtigkeit respektive Wasser und andere Flüssigkeiten aufnehmen: BAp2EitSbA8 Das Positionieren eines Humidorbefeuchters in einem Zigarren Humidor: IKm1u75f3Co
Befeuchter ist leer. Es sind zu wenige Kristalle enthalten.
Dies ist eine klassische Frage. Unsere GERMANUS Kristalle quellen um einen mehrere hundert großen Faktor auf. Enthalten ist also richtiger Weise nur eine geringere Menge an Kristallen als mancher neue Anwender auf den ersten Blick sich vorstellen mag: Mehr Befeuchterkristalle würden den Deckel absprengen oder durch das Gitter quellen. Die Begrenzung der Menge ist also eine Notwendigkeit. Siehe hierzu die Neuausrüstung eines Befeuchters mit GERMANUS Humidor Kristallen: BAp2EitSbA8
Humidor-Befeuchter lässt sich nicht befüllen. Was ist zu tun?
Ich bekam eine Rezension eines Konkurrenzprodukts zu Gesicht. Dies möchte ich einmal zum Anlass nehmen, mich kurz zum Thema Wässerung von Humidor Befeuchtern zu äußern. In der angesprochenen Rezension beschwert sich ein Kunde, dass sein Befeuchter nicht mit Wasser befüllbar sei und daher nicht funktioniere. Dahinter steht keine Fehlfunktion, sondern in der Regel ein Anwenderfehler, der aber leicht zu erklären und vermeiden ist. Wenn ein Humidor die angestrebten Werte nicht erreicht, ist dieser Erklärungsansatz ebenfalls eine mögliche Lösung. Ein Befeuchter ist sehr simpel zu befeuchten: Legen Sie diesen einfach für einige Minuten in destilliertes Wasser. 15 Minuten sollten genügen. Alternativ können Sie etwa mit einer Spritze (mit und ohne Nadel) Wasser an den Schlitzen abgeben. Durch die osmotischen Kräfte ist es möglich, dass das Wasser durch den Innendruck sonst nicht ins Innere gelangt. Dasselbe ist natürlich auch mit diversen Humidor Liquids der Fall und anwendbar. Physikalisch steht dahinter dasselbe Phänomen, das die Funktion einer Taucherglocke möglich macht. Das Vakuum kann durch den Gegendruck des Wassers nicht entweichen. Je nach Dichte der Flüssigkeit kann dies mehr oder weniger häufig auch bei Befeuchterboxen auftauchen. Einmal befeuchtet, dürfte dies kein Problem mehr darstellen. Hierzu Videos, die die Befüllung eines Humidor Befeuchters mit Wasser zeigen. Wiederbefüllung eines Humidorbefeuchters mittels Spritzflasche (Minute: 1:15) BAp2EitSbA8 Humidor Befeuchter komplett in Wasserschale gelegt p6vRUikqCd4
Boveda - Zigarren Humidor Befeuchter
Boveda Humidipak Boveda ist ein guter Regulator, aber eigentlich nicht primär als Befeuchter designt worden. Funktion Das Boveda System ist ein Einwegbefeuchter. Es enthält eine Salzmischung. Die Beutel selbst bestehen aus einer semipermeablen Membran, die laut Hersteller Fremdstoffe vom Inneren abhalten soll. Nach Herstellerangabe ist eine Entsorgung der Sachets nach 2-3 Monaten angeraten. Boveda Humidifpaks nehmen Feuchtigkeit auf und geben sie wieder ab. Abstrakt ist also zu fragen, was passiert, wenn die enthaltende Feuchtigkeit abgegeben wurde, aber von außen keine neue Feuchtigkeit zugeführt wird. Aufwendungsmenge Die benötigte Menge Boveda richtet sich nach dem zu befeuchtenden Volumen des Humidors. Diese Menge ist allerdings größer als vielfach angenommen wird. Hierzu sei gesagt, dass ein hölzerner Humidor physikalisch eine Kiste ist. Diese kann also nicht einfach kaputt gehen. Sie enthält etwa keine Getriebemechanik, die eine Funktion einbüßen könnte. Ist die Feuchtigkeit zu gering, wird einfach zu wenig Feuchtigkeit bereitgestellt. Die Feuchtigkeit, die Boveda verteilen kann kommt aus dem Produkt selbst. Wenn keine weitere Quelle für Feuchtigkeit existiert, ist diese also entsprechend begrenzt. Unser Rat: Falls Sie Boveda verwenden wollen, belassen Sie bitte unsere Befeuchter im Humidor. Diese stellen die Feuchtigkeit bereit, Boveda reguliert in diesem Fall. Die Aufwandsmengen sind in der Realität durchaus hoch. Als Beispiel wird folgend ein kleiner Tisch Humidor mit 26x22x10.5 cm Maßen gezeigt. Die gezeigte Menge von 2 Boveda Packungen ist offensichtlich zu gering für diesen. Falls Sie einen Schrank mit Boveda befeuchten wollen, müssen die verwendeten Mengen also hoch sein.
CigarSpa - Der präzise und vorsichtige elektronische Befeuchter aus Deutschland
Cigar Spa wird im Kölner Westen von Hand gefertigt. Das Produkt ist technisch über jeden Zweifel erhaben. Allerdings ist es beratungsintensiv. Den technischen Anfragen möchten wir mit diesem Eintrag Rechnung tragen. Anwendungsgebiet CigarSpa zeichnet sich durch eine besonders feinfühlige Freisetzung von Feuchtigkeit aus. Es kommen hochwertige Bauteile zum Einsatz, die für eine entsprechende Genauigkeit sorgen. CigarSpa möchte Zigarren vorsichtig befeuchten. Eine zu rapide Feuchteänderung kann etwa Deckblätter zum Platzen bringen und birgt bei Defekt Risiken in sich. Allerdings hat diese vorsichtige Funktionsweise den Nebeneffekt, dass CigarSpa vor allem für Tischhumidore eine tolle genaue Lösung darstellt, wo ein Deckel einen Unterteil fest abschließt. Anders sieht es teils bei Schränken aus. Sie können CigarSpa auch in Schränken einsetzen. Hier würde ich CigarSpa jedoch aus Erfahrung eher als Regulator denn als einzigen Befeuchter verwenden. Wenn Sie also etwa über einen Schrnak mit passiven Schwammbefeuchtern oder Acrylpolymerbefeuchtern verfügen, empfehlen wir, CigarSpa als Regulator einzusetzen, da laut CigarSpa selbst die Leistung in vielen Fällen nicht ausreicht. Wir meinen, dass dies in der Anwendung kein großes Hemmnis darstellt. Die große Problematik elektronischer Befeuchter ist meist eine mögliche Fehlbefeuchtung bei defektem Sensor/sonstigem elektronischen Defekt. Dies führt dazu, dass man elektronische Befeuchter deutlich genauer im Auge behalten sollte als passive Lösungen. Passive Lösungen unbeaufsichtigt, die bewährt funktionieren, können austrocknen oder langsam überbefeuchten. Ein elektronischen Befeuchter, der akut mit Ventilator untersützt die Zigarren im Defektfall quasi beregnet, kann tatsächlichen Schaden herbeiführen nach vorher jahrlanger guter Funktion. Auch die Gefahr eines defekten Feuchtesensors kann zu solchem Ergebnis führen. Dies ist bei CigarSpa aufgrund der vorsichtigen Funktionsweise eher unwahrscheinlich. Kurz zusammengefasst: CigarSpa allein gerne in normalen Tischhumidoren/kleinen Truhen. In Schränken gerne oftmals zusätzlich zu passiver Lösung als lediglich Regulator. Wie immer gilt bei Fragen dieser Art, dass es verschiedene Meinungen gibt, über die man fachsimpeln kann. Wir würden aus Erfahrung entsprechend raten.
GERMANUS Lederprodukte: Pflegehinweise
Bitte verwenden Sie für die Pflege unserer Lederprodukte keine scharfen Reinigungsprodukte. Leder ist allgemein schwierig zu reinigen, wenn es Flecken erhalten hat. Bitte verwenden Sie lediglich ein speziell dafür geeignetes Leder-Pflegeprodukt. Wir erhielten die Frage eines Kunden, der eine Sattelseife an einer unserer Tabaktaschen verwendete. Er wunderte sich, warum sich die Farbe veränderte. Natürlich veränderte sich die Farbe. Dieses Produkt war eine alkalische Seife, das genau für die Zwecke gemacht ist, die der Name bezeichnet: Reitsättel und ähnliche Produkte, die ein völlig anderen Lederpflege bedürfen. Das Produkt ließ die Farbe verschwinden und löste sogar die Farbe des Reißverschlusses ab. Diese Produkte sind selbstredend nicht für die Verwendung mit unserem Produkt und ähnlichen Produkten vorgesehen. Allgemein gesprochen können Lederprodukte wie unsere Taschen nicht gesäubert, sondern lediglich erhalten werden. Stellen Sie sich eine Lederhandtasche oder hochwertige Schuhe vor. Wie würden Sie diese reinigen? Sobald diese eine Schmutzstelle erhalten haben, kann diese schwelle nur schwerlich entfernt werden. Die einzige Möglichkeit ist von Zeit zu Zeit ein Pflegeprodukt (eine Ledercreme) aufzubringen, um die Farbbrillanz zu erhalten und oberflächliche Kratzer zu mildern. Wenn Sie einmal tatsächlich etwas von einem unserer Lederprodukte entfernen möchten, ist ein sanftes Reinigungsprodukt zu gebrauchen. Wir empfehlen dieses Lederpflegeprodukt. Wichtig:Manche verwendete Leder entwickeln erst im Zuge der Benutzung ihre stets einzigartige Oberfläche. Kratzer und Schabstellen sind gewollt und sorgen für eine natürliche Optik. Sie resultieren schlicht aus der Richtung, in die das Leder am Tier gewachsen ist. Dies ist vergleich mit Haarwuchs und etwa von Wildleder bekannt. Solche Spuren können Sie in aller Regel wegmassieren, indem sie mit dem Finger in Wuchsrichtung über das Leder Streichen.
Was passiert mit einem Produkt, das ich an GERMANUS wegen einem Garantie-Schaden zurücksende?
Alle Retouren werden bei uns persönlich begutachtet. Ich nehme das Beispiel eines Humidor Schranks aus Holz. Dieser Schrank würde bei uns natürlich nicht entsorgt, sondern aufgearbeitet. Das nimmt aber so viel Zeit in Anspruch, dass bezogen auf den Kunden mitunter nur ein Austausch im Sinne der Garantie sinnvoll wäre. Nach einiger Zeit würde das Exemplar entsprechend deklariert dann reduziert weiterverkauft. Wir ziehen als Marke und Unternehmen einen Teil unseres positiven Rufes aus dem nachhaltigen Umgang mit unseren Produkten. Unsere Zigarettenetuis etwa kann man dank Ersatzteilen über viele Jahre verwenden. Ein verschlissener Verschluss oder Haltegummi bedeuten nicht das Ende des Produkts. Stärker beschädigte Dinge, die sich zum Verkauf nach unseren Qualitätsmaßstäben nicht mehr eignen, verschenken wir. Damit schafften wir es von Anfang an praktisch ohne eine Entsorgung auszukommen. Die Menge der produzierten Abfälle ist bis heute erstaunlich gering geblieben. Dahinter standen neben ethischen Überlegungen vor allem wirtschaftliche Erwägungen. Prozesse, die viel Abfall produzieren, sind in der Durchführung aufwändiger zu handhaben. Abfallmengen möglichst gering zu halten, war für uns daher praktisch.
Feuchtemessung: Mein Hygrometer zeigt nur 60, 65 oder gar 75, 80%. Was ist zu tun?
Günstige Analoge Spiralhygrometer Diese Hygrometer sind preisgünstig und sind optisch schön anzusehen. Da Spiralhygrometer aber nur grobe Richtwerte angeben, was die eigentliche Funktion des Humidors an sich nicht schmälert, folgende Empfehlung: Als Zubehör würde ich einen kleinen digital Hygrometer dazu empfehlen. Kalibrierung von Hygrometern Jeder Hygrometer hat einen Bereich, in dem er gut misst. Eine Einstellung mit Extremwert gegen 100% ist daher immer etwas gefährlich, gleich welches Fabrikat Sie verwenden. Ich persönlich rate eher dazu, mit einem Zweithygrometer abzugleichen. Aufs Prozentpünktchen genau ist kein Produkt unter einer vierstelligen Preisklasse. Digitalhygrometer und die Genauigkeit der Feuchtemessung Das ist leider wirklich keine Wissenschaft. Die Sensoren haben eine gewisse Streuung, die Elektronik auch. Daraus ergibt sich Intervall von 7%. Man kann eher messen, ob es 65, 70 oder 80% sind. Aber genauer geht es nicht. Das ist aber auch nicht notwendig. Wenn Sie im Intervall 65-75% sind, passt das. Dann ist alles OK. Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Glauben mancherorts eingebürgert, dass exakte 70% rel. Luftfeuchtigkeit in einem Humidor herrschen müssen. Alles andere sei gefährlich. Dem sind zwei Thesen entgegen zu halten. 70% sind ein möglicher Lagerwert. Tatsächlich findet Langzeitlagerung eher bei ca. 60% statt, während Zigarren zum verzehr durchaus von vielen Rauchern gerne bei 75% und mehr gelagert werden. Ich persönlich habe für den Zweck einen kleinen Humidor durch absichtliche Überfeuchtung mit ca. 75% Luftfeuchtigkeit in Betrieb. Für eine Überprüfung existieren schon die Messgeräte nicht bzw. sind für den Privatanwender unbezahlbar resp. nicht verfügbar. Keines der im Handel befindlichen Hygrometer ist jedoch in der Lage 70% exakt zu messen. Erreichte Idealwerte geben somit ein gutes Bild ab, beruhen aber nicht auf validen Messungen wie sie etwa in der Medizin notwendig wäre. Ich empfehle daher, lediglich einen Wert „gegen“ 70% anzustreben. Ein solches Denken ersparte dem Anwender Zeit, Nerven und Kosten. Zigarren brauchen keine exakten 70%. Die Annahme trägt die Branche teils leider immer noch selbst in die Welt hinaus. Ich treffe auf Messen nicht selten Menschen, die mich im Gespräch zu Schmunzeln verleiten. Durch das Thema setzen sich alle Beteiligten teils unnötig unter Druck.Ich kann in dem Punkt Feuchtemessung nur zur Besonnenheit raten. Wer in einen Taupunktspiegel und Medizinhygrometer investieren mag, kann das natürlich tun. Das sind tolle Geräte. Die Kosten liegen aber im mehr oder minder gehoben vierstelligen Bereich. Den Aufwand treibt keine mir bekannte Zigarrenlounge, weil er schlich nicht notwendig ist. Dagegen setzen diese durchaus die gleichen Geräte ein, die wir herstellen bzw. vertreiben. Zum Thema hat sich Marc Andre einmal sehr sinnvoll geäußert.Ich erlaube mir hier ausnahmsweise ein direktes Zitat: Nicht verrückt machen lassen Mit einem handelsüblichen Hygrometer können Sie messen, ob im Humidor tendenziell 65, 70 oder 75% rel. Feuchte liegen. Mehr können Sie nicht erwarten. Immer wieder bekomme ich Anrufe besorgter Zigarrenraucher, die ganz aufgelöst davon berichten, dass Sie mit dem elektronischen Befeuchter HYDROCASE befeuchten aber einfach nicht auf die 70% kommen. Bei 66% ist Schluss. Wenn Sie bedenken, dass der Sensor im HYDROCASE einen Fehler von 1,8% hat, das Hygrometer selbst etwa 3-4% (wenn es perfekt kalibriert ist) und dann noch Temperaturschwankungen dazukommen - dann sind 66% ein perfekter Wert. Hochpräzisionsmessung mit Taupunktspiegel Wenn Sie wirklich die rel. Feuchte hochpräzise messen wollen, dann können Sie das nur mit einem elektronischen Präzisions-Hygrometer mit kapazitivem Sensor oder mittels eines Taupunktspiegels tun. Solche elektronischen Präzisions-Hygrometer beginnen bei ca. € 280.- und für einen Taupunktspiegel müssen Sie einen vierstelligen Betrag hinlegen. Dann messen Sie aber auf ein halbes Prozent genau. Im Internet wird vielfach diskutiert. In Foren findet sich viel Interessantes, Sinnvolles und Nützliches. Foren laufen aber auch immer Gefahr, Themen zu verwissenschaftlichen und damit eine unproblematische Thematik künstlich zu problematisieren. Das THema Feuchtemessung ist m.E. ein solcher Fall. Wie Marc Andre so sinnvoll beschreibt, ist niemand mit normaler Technik in der Lage, derart genaue Messungen vorzunehmen. Dies ist auch gar nicht notwendig. Wir erhalten täglich Fragen zu allerlei Themen. Feuchtemessung ist eines der zentralen Themen. Es gibt absolut herzliche Zuschriften von verzweifelten Rauchern, die nur 71% messen und ehrlich um ihren Genuss fürchten. Mir tut solches immer persönlich sehr Leid. Da ist ein Mensch, der wirklich Sorgen hat und viel Zeit investiert. Dabei ist alles in allerbester Ordnung. In der Folge kann es passieren, dass Menschen die Lust am Zigarrengenuss völlig verlieren. Das tut mir menschlich für diese Leid, tut mir selbst persönlich Leid und ist geschäftlich ebenfalls bedauerlich. Daher meine inständige Bitte: Bitte machen Sie sich nicht verrückt. Wenn Sie einen vernünftigen Hygrometer wie die von uns vertriebenen GERMANUS Digitalhygrometer verwenden, können Sie beruhigt sein.Bitte genießen Sie Ihre Zigarren und freuen Sie sich daran. Zigarren sollen ein Entspannungsmittel sein. Eine Zigarre wird nicht kaputt gehen, wenn sie bei real 65, 68, 72 oder 75% rel. Luftfeuchtigkeit gelagert wird. Obacht und Nachdenken sind sinnvoll wie immer im Leben. Aber Zigarrenlagerung ist wie wir es anbieten, keine Raketenwissenschaft für den Anwender. Haben Sie keine Sorge. mit besten Grüßen, Philipp PietschInhaber von GERMANUS
Welche Kapazität sollte ich für meinen Humidor wählen? Und: Genügt das Befeuchtungssystem?
Antwort am Beispiel eines Einsteigers, der rund 20 Zigarren unbekannter Größe einlagern möchte.Danke für Ihre Anfrage. Die optimale Humidor-Kapazität hängt in der Tat von der beabsichtigen Lagermenge ab. Die genannten Kapazitäten sind natürlich nur grobe Richtwerte und in Corona Zigarren gerechnet. Lagern Sie also vor allem Panatela, werden Sie vermutlich mehr unter bekommen, rauchen Sie Churchill Zigarren, kann die Kapazität in Ihrem Fall für weniger Zigarren reichen.Wenn Sie eine gute Kiste Zigarren einlagern, ist ein Modell für ca. 50 Zigarren durchaus sinnvoll. Aus Erfahrung lagert man doch mehr ein als man denkt. Damit empfiehlt es sich, tendenziell eine Nummer größer zu kaufen. Es gibt aber durchaus viele Raucher, die wirklich nur ein gutes Dutzend Zigarren vorhalten wollen. In dem Fall würde ich eine Nummer kleiner kaufen.Die Befeuchter aller Humidore sind an einer normalen Füllung ausgerichtet. Diese sollte bei zumindest 50% der Gesamtkapazität bzw. des Gesamtvolumens liegen. Der Humidor sollte zu >50% ausgefüllt sein. (Wie viele Zigarren Sie dafür benötigen ist nicht wichtig.) Alle unsere GERMANUS Humidore wurden mit einem Befeuchtungssystem ausgestattet, dass dem Humidor angemessen ist. Wir rechnen dabei nicht nur grob Pi mal Daumen, sondern prüfen real jedes Modell durch.
Wir suchen aktuell nach einer kompakten Lösung für die Lagerung von Analogfilmen. Habt ihr Produkte im Angebot, bei denen sich sowohl Temperatur als auch Luftfeuchtigkeit einstellen lassen? Uns geht es grob um 13-20° und unter 60° Luftfeuchtigkeit.
Danke für Ihre Frage. Bei der Temperatur wird es schwierig. (Ich rate hierbei unbedingt auch von umfunktionierten Wienklimaschränken ab. Das sind im Prinzip Kühlschränke mit einem Befeuchter. Ich würde schon bei Zigarren davon abraten, bei Filmen auch wegen der möglichen Ausdünstungen umso mehr. Siehe dazu die FAQ) Ideal dafür sind eigentlich unsere Beads. Diese werden etwa auch in der Archivierung verwendet. https://www.german.us/de/68-germanus-beads Eine Alternative wäre Boveda: https://www.german.us/de/76-boveda Diese könnte man mit einem Kühlschrank kombinieren. Ich wäre da aber generell vorsichtig. 13-20°C bekommt man auch relativ gut etwa in einem Kellerraum und etwa einer lebensmittelchten Frischhaltedose (Lock&Lock)ganzjährig hin. Alles Gute, Philipp Pietsch Inhaber GERMANUS / Owner & Operator GERMANUS
Humidor Einfahren
Mein Humidor hat bereits nach einmal Auswischen vernünftige Werte von über 70%. Muss ich noch abwarten, den Humidor zu bestücken? Der Humidor ist mit einem Spiralhygrometer ausgestattet. Antwort: Danke der Anfrage. Das ist an sich nicht notwendig. Bitte halten Sie jedoch eine gewisse Obacht. Wie auf dem Blatt beschrieben, ist der Hygrometer nur gut für Richtwerte. Wenn Sie den Humidor aber einmal ausgewischt und den Befeuchter mit Wasser füllten, genügt dies prinzipiell. Die Anleitung ist formuliert, um eine Sensibilisierung zu erwirken. Ich warne daher lieber doppelt. Es gab schon Kunden, die füllten den Humidor (ihr Modell war es sogar) mit Wasser und ließen die Zigarren darin schwimmen. Umgekehrt ist es natürlich nicht Sinn und Zweck der Anleitung, das Einfahren eines Humidors künstlich zu verwissenschaftlichen und somit zu verkomplizieren. Mein GERMANUS Digitalhygrometer zeigt bereits verlässliche 65%. Ich hätte aber gerne einen höheren Wert. Soll ich den eingesetzten Digitalbefeuchter auf einen höheren Zielwert als derzeit 72% einstellen? Die Frage wäre, warum der Befeuchter derzeit die letzten 4-5% nicht schafft. Erst einmal hat jeder Hygrometer eine Messungenauigkeit. Zum Thema Kalibration Die Prozentgenaue Feuchtemessung ist eine Schimäre des Internets. Den Aufwand treibt in der Regel kein Privatmann und auch die meisten gewerblichen Großraum-Humidor-Betreiber nicht. Der Grund: Es ist schlicht nicht notwendig, auf 1% genau zu messen. Wir haben wir im Endeffekt keinen Problemfall, sondern einen Humidor, der eine Idee unter dem Zielwert liegt. Abhängig vom tatsächlich anliegenden Feuchtewert und dem, was der Cigar Oasis glaubt vorliegen zu haben, kann man den Ausstoß zum Einfahren natürlich erhöhen. Wenn Sie z.B. 69% einstellen und er 65% misst, sollte er befeuchten. Wenn Sie nun 75% einstellen, sollte er genau so befeuchten. Ob dies in Ihrem Fall hilft, ist also die Frage. Ich rate aber unbedingt davon ab, etwa zum Befeuchten eher trockener Zigarren extra einen hohen Feuchtewert anzustreben. Das ist kontraproduktiv. Gerissene Deckblätter können die Folge sein. Wenn Feuchteniveau verändern, dann sanft. Abrupt kann man jeden Humidor etwa durch beifügen von Schale Wasser nach oben bringen. Das ist keine Kunst. :) Auch insofern sind 65% ein entspannter Wert. Hätten Sie 80%, sieht die Situation ganz anders aus. Ich persönlich würde die Werte erst einmal beobachten. Der Humidor funktioniert mit unseren GERMANUS Befeuchtern problemlos. Ggf. würde ich einen Mischbetrieb anstreben bis Holz und Zigarren gesättigt sind. Ist es normal, dass nach 2 Tagen der Hygrometer 85-88% anzeigt? Habe wie in der Anleitung beschrieben ein flaches Gefäß mit destilliertem Wasser hineingestellt. Antwort: Der exakte Wert hängt ein wenig vom Wassergefäß ab. Aber grundsätzlich sollte die Feuchtigkeit dann höher liegen als später im befüllten Humidor. Die Feuchtigkeit wird dann bald sinken. (Ein Wassergefäß ist selbstverständlich quasi das Maximum, das an Einbringung von Feuchtigkeit in den Humidor erreichbar ist.) Grundsätzlich erscheinen die Werte aber erstmal nicht fragwürdig. Bitte halte einen kritischen Blick. Ich suche einen Humidor, den ich direkt nutzen kann. Welches Modell empfehlen Sie? Um eine Befeuchtung kommen Sie bei keinem Humidor auf dem Markt herum. Im Prinzip genügt es jedoch, die Befeuchter mit destilliertem Wasser zu befüllen und etwas abzuwarten. Das Auswischen soll nur die Wartezeit von sonst 5-10 Tagen reduzieren. Systeme wie Boveda sind direkt einsatzbereit, der Humidor braucht aber damit ca. 2-3 Wochen bis er genug Feuchtigkeit aufgenommen hat. Ich habe eine Kiste Zigarren bestellt und brauche dringlichst einen Humidor. Überleben Zigarren 24/48/72h außerhalb eines Humidors? Antwort: Zigarren vertragen durchaus mehrere Tage außerhalb eines Humidors. Eine einfach eng schließende Küchendose (ohne Vorgerüche) genügt. Alternativ kann man die Ware auch einfach in Wäscheschrank und dergleichen lagern. Zipp-Beutel leisten auch gute Dienste. Sind Zigarren cellophaniert, ist ohnehin keine solche Eile geboten. Problematisch wird es erst, wenn Öle verdunsten, was durch Cello selbst bei Austrocknung nur teilweise geschieht. Bitte fahren Sie den Humidor erst ein, bevor Sie die Zigarren einfügen. Zigarren ungeschützt in trockenen Humidor sind in der Tat eine Gefahr, da das Holz Feuchtigkeit absorbiert. Gerissene Deckblätter können die Folge sein. Eine simple Lagerung in Wohnzimmerschrank in Plastikbeutel wird Ihre Zigarren jedoch keinen Schaden zufügen. Daher bitte keine Hektik. Eine gesunde Eile genügt. :)
Wie kann ich meine Zigarren völlig automatisiert in einem Humidor lagern?
Ich suche nach einem Humidor mit automatischer Befeuchtung und Temperaturhaltefunktion, sodass ich nicht darüber nachdenken muss, was mit meinen Zigarren geschieht. Wie kann ich meine Zigarren vollautomatisch lagern?Es gibt eigentlich keine völlig automatischen Humidore auf dem Markt. Selbst wenn sie als automatisch beworben werden, verlangen sie dennoch ein Minimum an Pflege. Die meisten Zigarrenraucher suchen nach einem automatischen Zigarrenhumidor und suchen eigentlich eher nach einem elektronischen Befeuchter, der den Feuchtigkeitsgehalt automatisch reguliert. Sie können jeden (GERMANUS) Humidor verwenden und einen entsprechenden Humidorbefeuchter hinzufügen. Der empfohlene Befeuchter hängt vom Humidormodell ab.Unsere Alternative zu elektronischen Humidorbefeuchtern: Das GERMANUS Bead System. Dies ist ein Regulator, der einfach zu einem Humidor hinzugefügt wird. Sie legen den Regulator einfach in den Humidor. Die Anzahl der notwendigen Regulator Einheiten hängt natürlich vom Humidor ab.Für alle Humidore auf dem gesamten Markt gilt: Feuchtigkeit muss hinzugefügt werden. Der Tank muss nachgefüllt werden. So wie ein Auto von Zeit zu Zeit neues Benzin benötigt, braucht auch ein Humidor einen Halt an der "Tankstelle", um Wasser im Tank des Befeuchters nachzufüllen.Frage: Ich habe einen günstigen Klimaschrank gesehen. Würden Sie so etwas empfehlen?Antwort: Die Frage ist sehr allgemein gehalten. Daher möchte ich eine allgemeine Richtschnur geben. Es gibt Weinklimaschränke aus Asien, die mit etwas Holz und vielleicht einem Befeuchter ausgestattet werden. Dabei handelt es sich um Elektronik, die in aller Regel nie dafür gedacht war, dass Lebensmittel darin ohne Umhüllung gelagert werden. Weinflaschen sind ausreichend dicht. Aber auch hier ist mancher Sommelier kritisch und besorgt ob Ausdünstungen. Zudem wird die mitunter sehr fragwürdige Temperaturregellung und hohe Geräuschentwicklung dieser Geräte kritisch gesehen. Diese Schränke werden dann einfach mit einem simplen Befeuchter bestückt, um sie "Humidor" zu nennen.Die Frage ist, was sich für die teils erstaunlich niedrigen Preise erwarten lässt? Abstrakt ist dies nichts anderes als ein Kühlschrank gedacht für die Wein Lagerung, der für 30-60€ gebaut wurde und etwas Holz und einen Befeuchter beinhaltet. Mit einer automatischen Zigarrenlagerung wie der Eindruck erweckt wird, hat dies nichts zu tun. Uns wurde von Kunden und Mitbewerbern bereits von Ausdünstungen und extrem ungenauer Temperatur bei hoher Geräuschentwicklung (Brummen) berichtet. Zigarren brauchen einigermaßen stabile aber keine kalten Temperaturen. Diese wirken sich sogar negativ auf die Reifung aus. Eine Temperaturregelung ist eine nette Funktion, die aber nicht notwendig oder zentral wäre. Erkauft wird diese mit ungeprüften Kunststoffen und völlig unklaren Auswirkungen dieser Ausdünstungen auf die eingelagerten Zigarren. Die Lautstärke ist in einigen gemeldeten Fällen auch nicht leise.Wichtig: Automatisch ist an dieser Lagerung in der Praxis wenig. (Jeder elektronische Befeuchter, der solchen Kühlschränken in der Regel fehlt, bitte ich kritisch im Auge zu behalten, unabhängig vom Hersteller.)Auch das würde ich nicht empfehlen, aber beim Kauf eines günstigen deutschen Kühlschranks und etwas Holz im Innenraum, haben Sie mehr Volumen zu einer besseren Preisleistung. Auch dies ist ausdrücklich nicht empfehlenswert. Wenn man aber schon unbedingt Zigarren in einen Kühlschrank legen wollte, würde ich ein geprüftes europäisches Produkt wählen. Eine Beleuchtung ist hier auch automatisch integriert. :)Humidorkauf ist wie jede Anschaffung Vertrauenssache. Es handelt sich bei diesen Produkten einfach um Kühlschränke, in die Zigarren und ein normaler Befeuchter gelegt werden. Das Risiko dabei sind Ausdünstungen und bei einigen Angeboten das Fehlen eines europäischer Lieferanten, der im Defektfall oder Problemfall verfügbar wäre. Eine Garantie fehlt meist völlig oder wird im wirklichen Defektfall abgelehnt.Jeder Einzelfall muss einzeln beachtet werden. Die Qualität dieser Kühlschränke ist dem Preis angemessen. :) Elektronik im Humidor ist generell immer ein Risiko, da es die Gefahr von Fehlfunktionen neu ins Thema der Zigarrenlagerung bringt. Aber dies sind Gefahren, die belegt sind und sich bereits aus der Überlegung über solche Produkte ergeben, wenn man diese einmal einordnet.Wenn man mich nun nach meiner ganz persönlichen Meinung fragt, so würde ich persönlich das Experiment nicht wagen, weil mir der mögliche Erfolg im Verhältnis zu den möglichen bzw. zu erwartenden Nachteilen und Problemen viel zu gering wäre.Wenn man einen solchen Gastroschrank kauft, dann bitte mit sichergestellter Unbedenklichkeit der Bauteile, eine sinnvollen Abschirmung und vernünftigen Befeuchtung. Solche Schränke sind in der Regel ab mindestens 1000€, eher ab 2000€ erhältlich. 
Welches Wasser soll ich verwenden, um meine Zigarren zu befeuchten?
Destilliertes Wasser aus dem Supermarkt oder der Drogerie ist meist nur entkalkt. Es ist daher zu empfehlen, destilliertes Wasser aus der Apotheke zu kaufen, das zusätzlich entkeimt ist. Sollte Ihnen kein destilliertes Wasser aus der Apotheke zu Verfügung stehen, nehmen Sie bitte dennoch das Pendant aus dem Drogeriemarkt. Wenn auch nicht entkeimt, ist es dennoch recht rein. Ich nutze für den Privatgebrauch regelmäßig solch preiswertes Wasser und hatte bislang dadurch noch keinen Schimmelbefall. Wertvolle Zigarren, die lange gelagert werden sollen, sollten meiner Meinung nach aber auch etwas Gutes zu trinken bekommen. Hier sollte dem Wert der Zigarren angemessen immer entkeimtes Wasser zum Einsatz kommen. Von Leitungswasser sei an dieser Stelle abgeraten. Wer zu Hause als Dekorationsgegenstand eine Distille stehen hat, könnte sich überlegen, diese sinnvoll einzusetzen und vorentkalktes Wasser damit zu entkeimen. Sauberes Arbeiten wird natürlich vorausgesetzt. Hierbei sei zudem angemerkt, dass entkeimtes Wasser nur hilft, die Gefahr durch den Befeuchter als mögliche Schimmelquelle zu verringern. Die Zigarren und der Mensch selbst ist leider in puncto Hygiene die größte Gefahr. Die Rollerin und der Tabakbaue, die ihre Zigarre hergestellt haben, ebenso wie die Umwelt auf dem Tabakfeld sorgten bereits dafür, dass Ihre Zigarren Keime und Bakterie enthalten. Sobald Sie mit bloßen Fingern (oder, zugespitzt gesagt, nicht speziell desinfizierten Handschuhen in normaler Kleidung ohne speziellen Schutzanzug) auf den Humidor zugreifen, schleppen Sie über Ihre Haut jedes Mal neue Bakterien und Keime ein. Dies ist aber ganz natürlich: Ohne die kleinen Mitbewohner auf unserer Haut könnten wir nicht existieren. Ein Händewaschen vor dem Kontakt mit Zigarren sollte der Hygiene Genüge tun. Es ist nur darauf zu achten, dass sich die enthaltenen Keime und Bakterien nicht fortpflanzen können. Indem Sie Ihren Humidor regelmäßig kontrollieren und den Humidor auf einem unbedenklichen Feuchtigkeitsniveau von 60-70% bei einer Umgebungstemperatur von <20°C halten, haben Sie schon viel bewirkt. Wollen Sie in Schutzmaßnahmen investieren, so empfehle ich ein möglichst exaktes Hygrometer. Alternativ können Sie selbst destilliertes Wasser herstellen: Dies funktioniert am besten mit einer Destille oder einfach einem Topf Wasser, aus dem Sie Wasser verdampfen lassen. Bitte verwenden Sie jedoch keinesfalls Wasser aus dem Trockner, da dieses noch Rückstände beinhalten dürfte. Destilliertes Wasser aus dem Supermarkt ist in aller Regel nur entkalkt, was hier aber meist auch genügt. Ihr Wasser ist tatsächlich keimfrei und daher ideal geeignet. Ich vertrete beim Wasser eine eher liberale Meinung: Abgekochtes Wasser aus dem Wasserkocher funktioniert auch. Zigarren gehen durch Dutzende Hände. Das ganze System ist nicht klinisch rein. Insofern muss man beim Wasser keine größte Sorge haben. Verkeimtes Wasser ist natürlich kontraproduktiv. Rocky Patel gab zum Thema US Tabakvorschriften ein Interview im US-TV, wo er erklärte, dass seine Zigarren durch 300 Paar Hände gingen. Das mag übertrieben sein, auf dutzende Hände kommt man aber sicherlich. Wir empfehlen die Verwendung von destilliertem Wasser, da nicht alle Kunden über sauberes Wasser aus dem Wasserhahn verfügen wie es in Großbritannien und Deutschland zur Verfügung steht. Es geht darum, ein möglichst keimfreies Wasser zu verwenden. Man kann etwa auch einfach Wasser selbst abkochen, wenn man sich unsicher ist. Ein geringer Kalkgehalt ist wichtig, um Verstopfungen zu vermeiden. Destilliertes Wasser aus der Apotheke ist weltweit die sicherste Empfehlung.
Wie kommt es eigentlich zu gerissenen Deckblättern bei Zigarren?
Die Gefahr für die Zigarren ist vor allem, dass diese zu schnell wechselnden Verhältnissen der Feuchtigkeit ausgesetzt werden: Legt man trockene Zigarren in einen feuchten Humidor oder feuchte Zigarren auf trockenes Holz, so können die Deckblätter durch die Spannung reißen. In Ihrem Fall erhöhen Sie die Feuchtigkeit bitte vorsichtig Stück für Stück. Der Prozess darf ruhig einige Tage oder Wochen Zeit haben. Je langsamer, desto weniger Risiko. Wir raten zum Auswischen, um zu verhindern, dass erst Zigarren auf völlig trockenes Holz gelegt und dann mit extra viel Feuchtigkeit versorgt werden, weil der Humidor selbst diese aufsaugen soll. Das kann schief gehen und wie beschrieben zu Rissen in Blätterm führen. Bitte entsorgen Sie solche Zigarren nicht, sondern verwenden Sie einen Deckblatt Kleber. Zum Vergleich: Ich habe kürzlich einen Schrank in Betrieb genommen. Die Zigarren in Folie (Cellophan) oder Kiste wurden einfach hineingelegt. Dazu kam dann ein Gefäß mit Wasser. Die Einrichtung dauerte also inkl. Bestückung gerade einmal 5min. Bald lagen Richtung 65-70% an, was ideal ist. Mehr tat ich nicht. Wenn möglich, würde ich daher Folien und Kisten möglichst um die Zigarren belassen. Man operiert dann gewissermaßen nicht am offenen Herzen und kann etwas "rabiater" vorgehen. Wenn Sie normal gelagerte Zigarren einlagern, tritt das gar nicht auf. Hilfreich in solchen Fällen ist, die Zigarren erst nach einer gewissen Abtrocknung bzw. nicht voll in der Befeuchtungsphase des Holzes einzufügen. Das Problem hat man etwa, wenn man irgendwo in einem Fach im Auto nach 2 Jahren eine Zigarre findet. Ich bringe diese dann erstmal auf ca. 60% und lasse sie dann weiter befeuchten. Ich bin absolut kein Verfechter von Boveda. Aber hier tun Boveda resp. Boost einen guten Dienst. Genau für den Zweck bieten wir etwa die 62% Variante an. Diese braucht keinen Humidor. Eine Zigarrenkiste tut es auch. Boost bzw. Boveda sind aber auch als Regulator zusätzlich zu bestehenden Befeuchtern in einem Humidor nutzbar. Falls das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, also Risse auftraten, gehen Sie bitte generell möglichst sachte vor. Meist lässt sich das Problem begrenzen, wenn man erstmal nicht weiter befeuchtet, sondern die Werte stabil lässt. In jedem Fall ist es nicht ratsam, eine ausgetrocknete Zigarre von 40% auf zB 80% zu bringen in einem Humidor, der gerade in Betrieb genommen wird.