Alle Produkte, die nicht reine Neuware sind, werden klar als solche markiert und finden sich nur in entsprechenden Unterkategorien. Sie können also stets sicher sein, dass wir Retouren peinlich genau und sorgfältig handhaben. Eine gut gefüllte Kategorie an B-Ware, ist ein gutes Indiz für einen Kunden, dass der betreffender Hersteller oder Händler sauber arbeitet.
Eine persönliche Bemerkung hierzu als Inhaber von GERMANUS Ein Kernproblem im Onlinehandel ist ja nun wirklich, dass Widerrufe als Neuware nach Willen des Gesetzgebers angesehen werden dürfen. Kein Kunde möchte aber benutzte Ware erhalten. Ich selbst bin Radsportler. Beim Onlinekauf von Material ist absolute Obacht geboten, da etwa Sättel gerne erst einmal 200km Probe gefahren und dann retourniert werden. Bei sicherheitsrelevanten Teilen muss man den Händler gut auswählen, um sicher zu sein. Ein gutes Kriterium bei dieser Auswahl stellen "B-Kategorien" da. Sind die gut gefüllt, weiß man, dass dort in der Regel gut sortiert wird.
Aus dem Blickwinkel heraus separieren wir alle solche Produkte in B-Unterkategorien je Produktgruppe. Wer kleine Gebrauchsspuren hinnimmt, bekommt dort einen Schnäppchenpreis. Umgekehrt kann jeder andere sicher sein, dass wir peinlich genau prüfen.
Sonderposten meint hier, dass dies kein reguläres von uns hergestelltes Produkt ist. Wir sichern uns aber durchaus größere Posten an Produkten und verkaufen diese mit Preisvorteil an Kunden weiter. Solche Produkte markieren wir als Sonderposten.
Alle Retouren werden bei uns persönlich begutachtet. Ich nehme das Beispiel eines Humidor Schranks aus Holz. Dieser Schrank würde bei uns natürlich nicht entsorgt, sondern aufgearbeitet. Das nimmt aber so viel Zeit in Anspruch, dass bezogen auf den Kunden mitunter nur ein Austausch im Sinne der Garantie sinnvoll wäre. Nach einiger Zeit würde das Exemplar entsprechend deklariert dann reduziert weiterverkauft.
Wir ziehen als Marke und Unternehmen einen Teil unseres positiven Rufes aus dem nachhaltigen Umgang mit unseren Produkten. Unsere Zigarettenetuis etwa kann man dank Ersatzteilen über viele Jahre verwenden. Ein verschlissener Verschluss oder Haltegummi bedeuten nicht das Ende des Produkts. Stärker beschädigte Dinge, die sich zum Verkauf nach unseren Qualitätsmaßstäben nicht mehr eignen, verschenken wir.
Damit schafften wir es von Anfang an praktisch ohne eine Entsorgung auszukommen. Die Menge der produzierten Abfälle ist bis heute erstaunlich gering geblieben. Dahinter standen neben ethischen Überlegungen vor allem wirtschaftliche Erwägungen. Prozesse, die viel Abfall produzieren, sind in der Durchführung aufwändiger zu handhaben. Abfallmengen möglichst gering zu halten, war für uns daher praktisch.
Alle unsere GERMANUS Feuerzeuge werden von uns äußerst kulant betreut. Wenn Sie einmal ein Problem mit einem unserer Feuerzeuge haben, wenden Sie sich an uns. Wir helfen ihnen gerne und in aller Regel ist die Leistung für Sie kostenfrei.
Fast alle Problematiken lassen sich lösen. Das Meiste können unsere Service Damen reparieren. Sollte ein Austausch nicht möglich sein, weil das Produkt etwa nicht mehr hergestellt wird: Für härtere Fälle haben wir einen "Enthusiasten" an der Hand, der Freude an Miniatur-Mechanik hat.
Der Service ist für Sie (in aller Regel) kostenfrei. Innerhalb der Garantie bzw. Gewährleistung ist natürlich ohnehin jeder Service für Sie kostenlos.
Für Fremdfabrikate oder falls Sie ein Feuerzeug haben, an dem Sie besonders hängen empfehlen wir folgende Alternative:
Dabei handelt es sich um einen Feuerzeug-Enthusiasten. Die Leistungen des PL Centers sind extern. Die Kosten dort sind aber nach Informationen, die Kunden von uns zurück gaben, im Rahmen. Bisher erhielten wir nur zufriedene Rückmeldungen von Kunden
Bitte verwenden Sie für die Pflege unserer Lederprodukte keine scharfen Reinigungsprodukte. Leder ist allgemein schwierig zu reinigen, wenn es Flecken erhalten hat. Bitte verwenden Sie lediglich ein speziell dafür geeignetes Leder-Pflegeprodukt.
Wir erhielten die Frage eines Kunden, der eine Sattelseife an einer unserer Tabaktaschen verwendete. Er wunderte sich, warum sich die Farbe veränderte.
Natürlich veränderte sich die Farbe. Dieses Produkt war eine alkalische Seife, das genau für die Zwecke gemacht ist, die der Name bezeichnet: Reitsättel und ähnliche Produkte, die ein völlig anderen Lederpflege bedürfen.
Das Produkt ließ die Farbe verschwinden und löste sogar die Farbe des Reißverschlusses ab. Diese Produkte sind selbstredend nicht für die Verwendung mit unserem Produkt und ähnlichen Produkten vorgesehen.
Allgemein gesprochen können Lederprodukte wie unsere Taschen nicht gesäubert, sondern lediglich erhalten werden. Stellen Sie sich eine Lederhandtasche oder hochwertige Schuhe vor. Wie würden Sie diese reinigen? Sobald diese eine Schmutzstelle erhalten haben, kann diese schwelle nur schwerlich entfernt werden. Die einzige Möglichkeit ist von Zeit zu Zeit ein Pflegeprodukt (eine Ledercreme) aufzubringen, um die Farbbrillanz zu erhalten und oberflächliche Kratzer zu mildern.
Wenn Sie einmal tatsächlich etwas von einem unserer Lederprodukte entfernen möchten, ist ein sanftes Reinigungsprodukt zu gebrauchen. Wir empfehlen dieses Lederpflegeprodukt.
Wichtig:Manche verwendete Leder entwickeln erst im Zuge der Benutzung ihre stets einzigartige Oberfläche. Kratzer und Schabstellen sind gewollt und sorgen für eine natürliche Optik. Sie resultieren schlicht aus der Richtung, in die das Leder am Tier gewachsen ist. Dies ist vergleich mit Haarwuchs und etwa von Wildleder bekannt.
Solche Spuren können Sie in aller Regel wegmassieren, indem sie mit dem Finger in Wuchsrichtung über das Leder Streichen.
Um einem Ledergeruch zu begegnen, der persönlich als zu stark wahrgenommen wird, gibt es mehrere einfache Lösungen. Die Methoden sind von Sanftheit absteigend sortiert. Bitte beginnen Sie mit einer möglichst sanften Methode.
1.) Auslüften
Das Auslüften des Lederstücks an der frischen Luft ist die einfachste und beste Lösung, um gegen markant riechende Lederdüfte vorzugehen, die man persönlich als zu stark wahrnimmt. Bitte achten Sie darauf, dass Leder bei Zimmertemperatur auslüften zu lassen. Das Leder sollte nicht kalt, feucht oder gar nass werden. (Dies würden den Geruch ungewollt verstärken.)
2.) Einwickeln in Zeitungspapier
Wickeln Sie hierfür das Lederstück für einige Tage fest in eine Zeitung ein und lagern Sie dieses Bündel dann in einem Pappkarton. Das Papier wird Gerüche aufnehmen
3.) Fetten mit Lederfett
Sollte dies nicht ausreichen, verwenden Sie ein hochwertiges Lederfett, um den Geruch zu lindern bzw. zu verändern. Das Fett wirkt wie eine Isolationsschicht und verschließt die Poren des Leders, sodass die Duftmoleküle eher im Leder gebunden bleiben.
4.) Neutralisierung mit Natron (Backpulver)
Ledergeruch kann ähnlich wie mit Essig auch mit Natron (Backpulver) neutralisiert werden. Vergleichbar der Anwendung mit Essig eignet sich auch Natron für die Neutralisierung von Ledergeruch. Bitte bedecken Sie das Lederstück vollständig mit dem Pulver und verschließen Sie es über Nacht in einem Plastikbeutel. Das Leder muss danach natürlich gereinigt und erneut gefettet werden. (Punkt 3)
5.) Neutralisierung mit Essig als Imprägnierung
Mischen Sie hierfür zu gleichen Teilen (einen transparenten) Essig mit Wasser und reiben Sie damit das Lederstück ab. Wichtig: Bitte testen Sie unbedingt vorher die Wirkung der Mischung auf das Leder. Flecken oder Verfärbungen könnten sonst die ungewollte Konsequenz sein. Nach dieser Form der Imprägnierung muss das Leder wieder gefettet werden. (Punkt 3.)
6.) Waschmittel für Leder
Lederwaschmittel kann als letzte Lösung verwendet werden, wenn alle anderen Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg bescherten. Bitte beachten Sie dabei unbedingt die Anleitung des Lederwaschmittels. Wichtig: Verwenden Sie nur spezielle Lederwaschmittel um Lederwaren zu waschen. Die Trocknung muss langsam erfolgen. Eine Trocknung in der Sonne oder auf der Heizung würde das Leder brüchig werden lassen. Auch hier muss das Leder neu gefettet werden. (Punkt 3)
Welche Werte sind optimal für die Zigarrenlagerung? Zigarren bedürfen einer gewissen Feuchtigkeit und Temperatur. Aber welche Lagerbedingungen sind am besten geeignet?
Immer wieder erhalten wir die Frage, welche Lagerungsbedingungen denn nun die besten seien für eine glückliche gesunde Zigarre. Man lese so viel im Internet, dass die widersprüchlichen Ansichten mehr verwirrend als hilfreich seien.
Bitte beachten Sie hierzu zuerst, dass (fast) kein Experte die Feuchtigkeit genau genug misst, um die oft propagierten exakt 70% zu erreichen. Siehe hierzu bitte unseren Artikel zum Thema Feuchtemessung. Es gibt im Bereich der Lagerung von Zigarren in Humidoren zu vielen Themen mehrere begründete Meinungen. Vieles, das man liest, ist aber rein dem Bereich des Mythos zuzuordnen, der sich leider im Netz heutzutage leider leicht verbreitet. Der erste Mythos, den wir wie oben geschehen widerlegen, ist die Suche nach den exakten 70% Luftfeuchtigkeit. Tatsächlich eignen sich nach Versuchen und der persönlichen Erfahrung vieler Zigarrenraucher eher 60% viel besser für die Langzeit Lagerung (agen) von Zigarren. Die Feuchtigkeit beim Verzehr richtet sich nach persönlicher Vorliebe sowie der Zigarre an sich. Das Spektrum reicht von 60% -> 75%. Dasselbe wie für die Feuchtigkeit gilt für die Temperatur. Die gemessene Feuchtigkeit ist eine relative Größe: Feuchtigkeit / Temperatur. Die relative Luftfeuchtigkeit passt sich der Temperatur mit den geeigneten Mitteln an. Allerdings sollte man sich vor stark schwankenden Temperaturen in jedem Fall hüten. Im schlimmsten Fall reißen die Deckblätter durch den plötzlichen Abfall und Zunahme der Luftfeuchtigkeit. Sonnige Plätze oder Plätze etwa an Heizungen oder Kaminen sind denkbar schlecht für die Zigarrenlagerung geeignet. Siehe hierzu bitte auch: Licht und Zigarren Abstrakt: Klinische Genauigkeit hat keiner im Humidor. Diese ist auch unnötig. Problematisch ist es aber, das Messintervall an die Obergrenze des sinnvollen zu legen. Ein Messfehler 62% => 67% ist kein Problem. Ein Messfehler 72% => 77% ist schon suboptimal. Was ist nun die ideale Luftfeuchtigkeit? Das hängt wie oben beschrieben von verschiedenen Faktoren ab. Aber 62-66% sind wunderbare Werte, die keine Probleme machen und auch einmal einen Fehler verzeihen. Wer einmal in Urlaub fährt, den Humidor bei schon 74% mit zusätzlichen Befeuchtern vollpackt ("Die Zigarren sollen ja nicht dursten."), das Ensemble ins Fenster stellt ("Tabak ist eine Pflanze und Pflanzen brauchen Licht."), der dürfte je nach Witterung einen Misserfolg erleben, wenn er nach 4 Wochen zurückkommt. Wer den Humidor normal befeuchtet, 68% hat, aus versehen den Vorhang offen lässt und leider vergisst, den Befeuchter nachzufüllen, wird den Humidor vielleicht mit 60% wiederfinden, wenn er zurückkommt. Es ist kein Problem und kein Schaden entstanden. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der meist unbegründeten Angst vor Mumifizierung von Zigarren. Daher die Bitte: Viel hilft im Zweifel wenig. Und bitte machen Sie sich nicht verrückt durch eine Verwissenschaftlichung der Zigarrenlagerung. :) Ich persönlich lagere Ware zum Rauchen bei ca. 74%, die eigentliche Lagerung erfolgt aber bei eher 65%. 60% sind auch noch OK. Es gibt Meinungen, die in die Richtung gehen, dass eine geringere Luftfeuchtigkeit langfristig besser als eine hohe sei. Ich vermute, dass die Öle in der Zigarre leicht flüchtig werden, wenn der Feuchtegrad zu hoch ist. Daher ist es bei längeren Lagerungen tatsächlich eher sinnvoll, die 70% eher zu unterschreiten.Ich persönlich meine, den Eindruck mit eigenem Gaumen bestätigen zu können.
Wir verwenden ausschließlich Naturmaterialien für unsere Inlays. Diese bedürfen an sich keiner besonderen Pflege. Damit das Material aber lange frisch bleibt, empfehlen wir eine Behandlung des Latex mit einem Pflegestoff. Dafür empfehlen wir Ballistol Universalöl. Sprühen Sie bitte den Stoff dünn auf die Oberfläche des Inlays. Lassen Sie es danach bitte mindestens 24h auslüften. Auf diese Weise werden Sie lange Freude an Ihrer Tasche haben und das Material dauerhaft weich und geschmeidig halten.
Zu Ballistol Universalöl: Ballistol stellt diverse Produkte her. Neben den Waffenölen hat man Körperpflege-Öle, Radpflege, diverse Teflonöle und andere Schmiermittel sowie völlig anderes im Sortiment. Sogar Schnaps gibt es.
In dem Fall bitte Ballistol Universalöl und gut auslüften lassen. Wir arbeiten direkt mit Ballistol zusammen. Ballistol hat deren Universalöl speziell für den Zweck für uns freigegeben.
(Das gilt natürlich nicht unbedingt für den Rest der Produktpalette. Das Körperpfelge-Öl ist natürlich ein anderes Produkt. :) )


Danke für Ihre Frage.
Bei der Temperatur wird es schwierig. (Ich rate hierbei unbedingt auch von umfunktionierten Wienklimaschränken ab. Das sind im Prinzip Kühlschränke mit einem Befeuchter. Ich würde schon bei Zigarren davon abraten, bei Filmen auch wegen der möglichen Ausdünstungen umso mehr. Siehe dazu die FAQ)
Ideal dafür sind eigentlich unsere Beads. Diese werden etwa auch in der Archivierung verwendet.
https://www.german.us/de/68-germanus-beads
Eine Alternative wäre Boveda:
https://www.german.us/de/76-boveda
Diese könnte man mit einem Kühlschrank kombinieren.
Ich wäre da aber generell vorsichtig. 13-20°C bekommt man auch relativ gut etwa in einem Kellerraum und etwa einer lebensmittelchten Frischhaltedose (Lock&Lock)ganzjährig hin.
Alles Gute,
Philipp Pietsch
Inhaber GERMANUS / Owner & Operator GERMANUS