Nach dem Rauchen kommt die Ruhephase
Bitte lassen Sie die Pfeife nach dem Rauchen auskühlen und gewähren Sie ihr etwa 1-2 Tage Ruhe. Bitte lassen Sie die Pfeife an einem gut belüfteten Ort ruhen, damit sie austrocknen kann. Eine geschlossene Pfeifentasche etwa bietet sich hierfür nicht an, wohl aber ein Pfeifenständer.
Vermeiden Sie das Abziehen des Mundstücks während Kopf und Mundstück noch warm sind. Beides kann sich ansonsten beim Abkühlen verziehen. Man kann dies relativ einfach wieder reparieren. Sie schaden damit aber langfristig der Passgenauigkeit der Pfeife.
Lassen Sie auch die Asche und Tabakreste für eine Weile in der Pfeife, weil diese die Feuchtigkeit wie ein Schwamm aufsaugen. Erst nach dem (vollständigen) Abkühlen sollte die Säuberung beginnen.
Lassen Sie Ihre Pfeife nicht draußen unbeaufsichtigt und keinesfalls im Regen trocknen.
Anfangs besitzen Sie vielleicht nur eine Pfeife. Sie können eine Pfeife auch mehrmals täglich rauchen ohne sie sofort zu schädigen. Langfristig gut tut ihr dies nicht. Insbesondere raten wir Einsteigern davon ab, da diese meist ungewollt noch recht feucht rauchen und die Pfeife gerade deshalb etwas Ruhezeit erhalten sollte. Wenn Ihnen die meditative Art des Pfeiferauchens gefällt, empfehlen wir, beizeiten eine weitere Pfeife in die beginnende Sammlung aufzunehmen. Eine kleine Pfeifensammlung entspannt doch Vieles im Alltag eines Pfeifenrauchers.